in diesem Beitrag auf com! professional stelle ich die wichtigsten Data-Warehouse-Lösungen aus der Cloud vor und erläutere, wie Unternehmen vom Einsatz profitieren können.
Archiv des Autors: Dr. Thomas Hafen
Webinar: Endlich alle Daten im Griff
Im harten internationalen Wettbewerb spielen Daten heute die entscheidende Rolle. Dabei gilt es nicht nur, die richtigen Daten zu erfassen, sondern vor allem auch die bestehenden Datenbestände umfassend auswerten zu können.
Viele Unternehmen scheitern jedoch genau an diesem Schritt. Ihre Datenbestände sind fragmentiert, klassische Datenintegrationsprojekte über ETL (Extract, Transform, Load) verschlingen Unsummen, dauern Jahre und scheitern oft. Entscheidungen werden deshalb weiterhin auf unvollständiger Datenbasis getroffen.
Im COMPUTERWOCHE-Webinar „Ihre Daten: Rundumsicht statt Rätsel raten“ in Zusammenarbeit mit MarkLogic werden wir zeigen, wie sich Datenintegrationsprojekte nicht nur um den Faktor 4 bis 10 beschleunigen, sondern auch garantiert erfolgreich abschließen lassen.
E-Book: Vorteile, Funktionsumfang und Integrationsszenarien von Multi-Faktor-Authentifizierung
Schwache, gestohlene oder geknackte Passwörter sind die Hauptursache für Sicherheitsprobleme. Wie man sich mithilfe einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zuverlässig dagegen schützen kann und wie Unternehmen MFA einfach in Ihre IT-Umgebung integrieren können, beschreibe ich in den Beiträgen dieses E-Books, die ich im Auftrag von heise Business Services erstellt habe. Der Download des E-Books ist registrierungspflichtig.
Der Roboter: Konkurrent oder Kollege?
Industrieroboter werden kleiner, beweglicher und intelligenter. In meinem Artikel über Robotik-Trends gehe ich der Frage nach, welche Folgen das für den Einsatz in Unternehmen hat, und wie sich die Arbeitswelt der menschlichen Kollegen dadurch verändert.
Vendor-Lock-in in der Cloud: Schicksal oder Notwendigkeit?
Welche Abhängigkeiten entstehen bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen? Wie eng ist diese Bindung? Was sollten Unternehmen tun, um sich möglichst viele Freiheiten zu bewahren? Auf diese und andere Fragen gehe ich in meinem Artikel über Vendor-Lock-in ein, der in com! professional erschienen ist.
Zweiteilige Webcast-Reihe über Software-Lizenz-Piraterie
Die Verbreitung und Nutzung illegaler Software verursacht hohe Schäden. Nach Berechnungen der Business Software Alliance (BSA) gehen der Softwarewirtschaft durch Piraterie weltweit mehr als 50 Milliarden Euro verloren.
Aber nicht nur die Hersteller werden geschädigt, auch die Verkäufer und Nutzer gehen hohe rechtliche Risiken ein. Welche Gefahren bestehen und wie man sich davor schützen kann, das ist Thema der von mir moderierten zweiteilige Webcast-Reihe, die von COMPTERWOCHE und ChannelParnter in Zusammenarbeit mit Microsoft veranstaltet wird. Erstausstrahlung der Sendungen ist am 21. und 28.03.2018, jeweils um 11 Uhr
Webcast: Prozesse richtig automatisieren
Die robotergesteuerte Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation, RPA) automatisiert Routineaufgaben und spart so viele Arbeitsschritte. Wirklich spannend wird RPA aber erst, wenn sie mit Machine Learning und künstlicher Intelligenz kombiniert wird. Wie das funktioniert und was Unternehmen davon haben, zeigen die Experten von IBM im von mir moderierten Wirtschaftswoche-Webcast „Robotic Process Automation richtig einsetzen, optimal nutzen“ am 07.03.2018 um 11 Uhr.
Virtual Reality für alle
Der Virtual-Reality-Markt boomt – nicht zuletzt dank Unternehmen wie Nivdia und Microsoft, die VR-Brillen und -Anwendungen nicht nur popularisiert, sondern auch industrialisiert haben. Die aktuellen VR-Trends zwischen Hype und Praxis zeigt mein Artikel, der in com! professional erschienen ist.
Der große Hyperscaler-Shootout
Die drei Cloud-Giganten Amazon, Microsoft und Google liefern sich mit ihren Cloud-Plattformen AWS, Azure und Google Compute Plattform einen harten Wettbewerb. Wer in welchen Bereichen die Nase vorn und wie Unternehmen die passende Plattform für ihre Zwecke finden, zeigt mein Artikel in com! professional.
Was Intelligenz mit Organisation zu tun hat
Rado Kotorov hat ein Buch über Organizational Intelligence geschrieben. Im Interview erklärt er, was darunter zu verstehen ist und warum Unternehmen mehr als Business Intelligence brauchen, um Daten optimal nutzen zu können.