Archiv des Autors: Dr. Thomas Hafen

LfDI Baden-Württemberg: MS 365 an Schulen nicht datenschutzkonform nutzbar

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg (LfDI) hat sich intensiv mit der Nutzung von Microsoft 365 an Schulen auseinandergesetzt, und kommt zu dem Schluss, dass diese aktuell der Europäischen Datenschutzgrundverordnung widerspricht. Die ausführliche Begründung gibt es in dieser Pressemitteilung.

Welchen Wert hat Privatsphäre?

Sogenannte datenschutzfreundliche Technologien (Privacy-Enhancing Technologies) sind seit gut 25 Jahren bekannt, werden aber kaum angewandt. Warum das so ist, und warum das Marktforschungsunternehmen Gartner ausgerechnet jetzt eine Renaissance dieser Technologien vorhersagt, beleuchte ich in der aktuellen com! professional.

So überstehen Sie jede Ransomware-Attacke

Alle elf Sekunden schlagen Erpressungstrojaner zu und verschlüsseln wertvolle Daten. Mehr und mehr geraten auch Backup-, Cloud- und Archivsysteme ins Visier der Angreifer. Werden sie ebenfalls kompromittiert, ist eine Wiederherstellung ohne Entschlüsselungscode nahezu unmöglich.

Im Webcast am 14.10.2021, den ich für die COMPUTERWOCHE moderiere, zeigen die Experten, wie Sie dieser Gefahr begegnen können.

Sie erfahren …

  • wie Sie verschlüsselte Daten in wenigen Minuten wiederherstellen, egal in welchem Speichersystem sie sich befinden,
  • wie Sie den Verwaltungsaufwand in der Datensicherung minimieren und die Speichereffizienz steigern,
  • wie Sie Ihre Speicherkosten senken, ohne Verfügbarkeit und Sicherheit zu gefährden.

Hier geht’s zur Registrierung

Wie ernst nehmen Unternehmen Datenschutz und Compliance?

„Corporate Responsibility Report“, „Nachhaltigkeitsbericht“, „Unsere soziale Verantwortung“ – kaum ein größeres Unternehmen kommt heute noch ohne solche Berichte aus. Die blumigen Worte verschleiern allerdings allzu häufig, wie es wirklich um Datenschutz und Compliance steht. Der Fall Wirecard ist dabei nur die Spitze des Eisbergs, wie ich in meinem Artikel „Wie Datenschutz zum Erfolg beiträgt“ zeige, der im IT-Magazin com! professional erschienen ist.

Wie Datenschützer die Lage drei Jahre nach Wirksamwerden der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bewerten und wie deutsche Unternehmen rechtliche Risiken bei Datenschutz und Compliance minimieren können, lesen Sie ebenfalls in meinem Beitrag.

KI diskriminiert – auch in Corona-Zeiten

Im vergangenen Jahr habe ich in zwei Artikeln für com! professional beleuchtet, wie der Einsatz von KI zur Diskriminierung im Recruiting, der Strafverfolgung, bei der Arbeitslosenförderung und in anderen Bereichen führen kann. (Siehe „Talente finden mit Künstlicher Intelligenz“ und „KI-Hype zwischen Erfolg und enttäuschter Hoffnung„).

Über einen besonders problematischen Einsatz von KI berichtet heute die Süddeutsche Zeitung. In den USA werden Algorithmen zur Verteilung des knappen Corona-Impfstoffs eingesetzt. Das Ergebnis: systematische Diskriminierung. Ein weiterer Beweis dafür wie gefährlich es ist, wenn man Entscheidungen an die Künstliche Intelligenz delegiert.

Big-Brother-Awards 2020 vergeben

Für meinem Artikel „Talente finden mit Künstlicher Intelligenz“ (com! professional 04/2020) habe ich ein sehr interessantes Gespräch mit Rena Tangens von Digitalcourage über die Firma Precire Technologies geführt, der für ihre Sprachanalyse von Bewerbergesprächen im vergangenen Jahr ein Big-Brother-Award verliehen wurde.

Nun stehen die Preisträger dieses Jahres fest, und man muss leider feststellen, dass Datenschutz und Privatsphäre weiterhin weder in Unternehmen, noch in Behörden und von der Politik wirklich ernst genommen werden.

Hier geht es zu den diesjährigen Preisträgern des Big-Brother-Awards.

Wie dumm ist Künstliche Intelligenz?

Für meinen Artikel KI-Hype zwischen Erfolg und enttäuschter Hoffnung, der in com! professional erschienen ist, habe ich mir die Leistungsfähigkeit von KI-basierten Anwendungen und Systemen einmal genauer angeschaut. Das Ergebnis war ernüchternd. In vielen Anwendungsbereichen steckt nicht viel mehr als heiße Luft und Marketing-Blabla hinter den Versprechungen, in einigen greifen die von KI-Systemen getroffenen oder vorbereiteten Entscheidungen sogar massiv in die Freiheit der Betroffenen ein.

Webcast: So bekommen Sie Big Data in den Griff

Am 26.05.2020 werde ich für Computerwoche einen Webcast zum Thema Big Data Analytics moderieren. Nico Seiberth vom Systemintegrator SVA wird unter anderem folgende Fragen beantworten:

  • Wie kann ich den Wert meiner Daten evaluieren und die richtige Analysestrategie finden?
  • Wie muss ich die Daten speichern, aufbereiten und analysieren, um neue Erkenntnisse daraus gewinnen zu können?
  • Wie kann ich Machine Learning und Künstliche Intelligenz nutzen, um Datenmassen besser und effizienter analysieren zu können?
  • Wie finde ich die optimale Analyse- und Speicherplattform für meine individuellen Fragestellungen?

Hier geht es zur Anmeldung

Frameworks für große agile Projekte

Scrum ist sicher das beliebteste und am weitesten verbreitete Framework für agile Projekte. Es ist allerdings nur für kleine Teams mit maximal neun Mitglieder konzipiert. Wie sich auch große Projekte mit Dutzenden oder Hunderten von Teams mit agilen Methoden stemmen lassen und welche Frameworks es für die Skalierung agiler Ansätze gibt, zeigt mein Artikel XXL-Projekte mit agilen Methoden bewältigen, der in com! professional erschienen ist.

Webinar: Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?

Im Computerwoche-Webinar Modernes Arbeiten in Zeiten der Cloud – Vernetzte Arbeitskonzepte in einer digitalen Welt, das in Kooperation mit Bechtle veranstaltet wird, gehen wir der Frage nach, was moderne Arbeitplätze auszeichnet, wie sie sich realisieren lassen und welche Vorteile der „Modern Workplace“ sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitern bietet. Das Webinar findet am am 06.06.2019 um 11 Uhr statt.