Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg (LfDI) hat sich intensiv mit der Nutzung von Microsoft 365 an Schulen auseinandergesetzt, und kommt zu dem Schluss, dass diese aktuell der Europäischen Datenschutzgrundverordnung widerspricht. Die ausführliche Begründung gibt es in dieser Pressemitteilung.
Schlagwort-Archive: Cloud Computing
Das Data Warehouse aus der Cloud
in diesem Beitrag auf com! professional stelle ich die wichtigsten Data-Warehouse-Lösungen aus der Cloud vor und erläutere, wie Unternehmen vom Einsatz profitieren können.
Vendor-Lock-in in der Cloud: Schicksal oder Notwendigkeit?
Welche Abhängigkeiten entstehen bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen? Wie eng ist diese Bindung? Was sollten Unternehmen tun, um sich möglichst viele Freiheiten zu bewahren? Auf diese und andere Fragen gehe ich in meinem Artikel über Vendor-Lock-in ein, der in com! professional erschienen ist.
Der große Hyperscaler-Shootout
Die drei Cloud-Giganten Amazon, Microsoft und Google liefern sich mit ihren Cloud-Plattformen AWS, Azure und Google Compute Plattform einen harten Wettbewerb. Wer in welchen Bereichen die Nase vorn und wie Unternehmen die passende Plattform für ihre Zwecke finden, zeigt mein Artikel in com! professional.
Geschäftskritische Prozesse in die Cloud auslagern – eine gute Idee?
In meinem Beitrag „Kernprozesse in die Cloud verlagern“ in der aktuellen Ausgabe von com! professional gehe ich der Frage nach, ob es ratsam ist, unternehmenskritische Applikationen in einer Cloud-Infrastruktur zu betreiben und – falls man diese Frage bejaht – was man dabei beachten muss.
Deep Learning, neuronale Netze und künstliche Intelligenz
Maschinelles Lernen hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Immer leistungsfähigere CPUs und GPUs beschleunigen das Rechnen und Evaluieren von Modellen, Cloud Computing stellt dafür nicht nahezu ubegrenzte Kapazitäten zur Verfügung, es liefert die notwendigen Services gleicht mit. In meinem Artikel „Kluge Maschinen sind auf dem Vormarsch“ für com! professional erkläre, welche Chancen und Risiken diese Entwicklung und wie Unternehmen darauf reagieren sollten.
Computerwoche: Big Data aus der Cloud
Im Computerwoche-Artikel „Datenanalyse als Service: Die wichtigsten Big-Data-Tools aus der Cloud“ stelle ich fünf Plattformen vor, über die sich Big-Data-Frameworks und -Methoden wie Hadoop MapReduce oder Spark nutzen lassen und erläutere die Vor- und Nachteile.

Private Cloud
Titelthema der Ausgabe 12/2014 von com! professional ist mein Artikel über Private Cloud. Darin erläutere ich, was eine Private Cloud ist, welchen Nutzen kleine und mittelständische Unternehmen von dieser Cloud-Unterart haben können, welche Angebote es gibt und wie man die richtige Variante für die eigenen Ansprüche findet.

Was bringt Google Cloud Dataflow?
Diese Frage beantworte ich in Ausgabe 11/2014 von com! professional. Außerdem finden Sie im Heft meinen Test der Buchhaltungssoftware „Monkey Office“.

Webcast: Netzwerkarchitektur der Zukunft.
Am 18.09.14, 11 Uhr, moderiere ich den Webcast „Netzwerkarchitektur der nächsten Generation für sichere Cloud-Datenzentren„. Darin erläutern Dr. Behrooz Moayeri von ComConsult und Jürgen Seitz von Juniper Networks, wie ein Netzwerk aufgebaut sein muss, damit es den Anforderungen von Cloud Computing gewachsen ist.