Für meinen Artikel KI-Hype zwischen Erfolg und enttäuschter Hoffnung, der in com! professional erschienen ist, habe ich mir die Leistungsfähigkeit von KI-basierten Anwendungen und Systemen einmal genauer angeschaut. Das Ergebnis war ernüchternd. In vielen Anwendungsbereichen steckt nicht viel mehr als heiße Luft und Marketing-Blabla hinter den Versprechungen, in einigen greifen die von KI-Systemen getroffenen oder vorbereiteten Entscheidungen sogar massiv in die Freiheit der Betroffenen ein.
Archiv der Kategorie: Redaktion
Frameworks für große agile Projekte
Scrum ist sicher das beliebteste und am weitesten verbreitete Framework für agile Projekte. Es ist allerdings nur für kleine Teams mit maximal neun Mitglieder konzipiert. Wie sich auch große Projekte mit Dutzenden oder Hunderten von Teams mit agilen Methoden stemmen lassen und welche Frameworks es für die Skalierung agiler Ansätze gibt, zeigt mein Artikel XXL-Projekte mit agilen Methoden bewältigen, der in com! professional erschienen ist.
Hyperkonvergenzlösungen im Vergleich
Hyperkonvergente Systeme, auch als HCIA (Hyper Converged Infrastructure Appliance) bezeichnet, vereinen Rechenleistung, Speicher und Netzwerk in einem kompakten Gehäuse. Sie sind quasi ein „Rechenzentrum aus der Box“. Im Whitepaper Hyperkonvergente Systeme im Vergleich, das ich im Auftrag von Heise Business Services geschrieben habe, zeige ich auf, welche Vorteile HCIAs haben, für welche Einsatzszenarien sie geeignet sind und wie sich die marktführenden HCIA-Lösungen voneinander unterscheiden.
Auf dem Weg zum autonomen Rechenzentrum
Was braucht es, damit sich ein Rechenzentrum selbst verwalten kann? Wie weit sind wir auf dem Weg zum autonomen Data Center schon vorangekommen, und wo gibt es noch Defizite? Welche Rolle spielen Big Data und KI für die Realisierung dieser Zukunftsvision? Und was haben die Unternehmen konkret davon, wenn sich ihr Rechenzentrum selbst verwaltet?
Antworten auf diese Fragen gebe ich im E-Book KI: Revolution im Rechenzentrum, das ich im Auftrag von Heise Business Services verfasst habe.
Warum sich deutsche Unternehmen mit Fehlern so schwer tun
Jedes Unternehmen hat eine Fehlerkultur – es fragt sich nur, ob sie die Wettbewerbsfähigkeit fördert oder eher behindert.
Vor allem deutsche Unternehmen tun sich schwer, unverkrampft mit Fehler umzugehen. Oft werden sie vertuscht oder klein geredet – mit zum Teil fatalen Folgen wie die Extremfälle Elbphilharmonie und BER drastisch zeigen.
Aber auch die Begeisterung für Fehler und Scheitern, wie sie Start-ups in ihren Fuckup Nights zelebrieren, hat ihre Tücken. Schließlich möchte niemand in einem Krankenhaus behandelt werden oder in ein Flugzeug steigen, dessen Personal es mit Fehlern nicht so genau nimmt.
Wie Unternehmen in diesem Spannungsfeld den richtigen Mittelweg finden, erläutere ich in meinem Artikel Warum Scheitern zum Wettbewerbsvorteil wird auf com! professional.
Das Data Warehouse aus der Cloud
in diesem Beitrag auf com! professional stelle ich die wichtigsten Data-Warehouse-Lösungen aus der Cloud vor und erläutere, wie Unternehmen vom Einsatz profitieren können.
E-Book: Vorteile, Funktionsumfang und Integrationsszenarien von Multi-Faktor-Authentifizierung
Schwache, gestohlene oder geknackte Passwörter sind die Hauptursache für Sicherheitsprobleme. Wie man sich mithilfe einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zuverlässig dagegen schützen kann und wie Unternehmen MFA einfach in Ihre IT-Umgebung integrieren können, beschreibe ich in den Beiträgen dieses E-Books, die ich im Auftrag von heise Business Services erstellt habe. Der Download des E-Books ist registrierungspflichtig.
Der Roboter: Konkurrent oder Kollege?
Industrieroboter werden kleiner, beweglicher und intelligenter. In meinem Artikel über Robotik-Trends gehe ich der Frage nach, welche Folgen das für den Einsatz in Unternehmen hat, und wie sich die Arbeitswelt der menschlichen Kollegen dadurch verändert.
Vendor-Lock-in in der Cloud: Schicksal oder Notwendigkeit?
Welche Abhängigkeiten entstehen bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen? Wie eng ist diese Bindung? Was sollten Unternehmen tun, um sich möglichst viele Freiheiten zu bewahren? Auf diese und andere Fragen gehe ich in meinem Artikel über Vendor-Lock-in ein, der in com! professional erschienen ist.
Virtual Reality für alle
Der Virtual-Reality-Markt boomt – nicht zuletzt dank Unternehmen wie Nivdia und Microsoft, die VR-Brillen und -Anwendungen nicht nur popularisiert, sondern auch industrialisiert haben. Die aktuellen VR-Trends zwischen Hype und Praxis zeigt mein Artikel, der in com! professional erschienen ist.