Für meinen Artikel KI-Hype zwischen Erfolg und enttäuschter Hoffnung, der in com! professional erschienen ist, habe ich mir die Leistungsfähigkeit von KI-basierten Anwendungen und Systemen einmal genauer angeschaut. Das Ergebnis war ernüchternd. In vielen Anwendungsbereichen steckt nicht viel mehr als heiße Luft und Marketing-Blabla hinter den Versprechungen, in einigen greifen die von KI-Systemen getroffenen oder vorbereiteten Entscheidungen sogar massiv in die Freiheit der Betroffenen ein.
Schlagwort-Archive: Artikel
Frameworks für große agile Projekte
Scrum ist sicher das beliebteste und am weitesten verbreitete Framework für agile Projekte. Es ist allerdings nur für kleine Teams mit maximal neun Mitglieder konzipiert. Wie sich auch große Projekte mit Dutzenden oder Hunderten von Teams mit agilen Methoden stemmen lassen und welche Frameworks es für die Skalierung agiler Ansätze gibt, zeigt mein Artikel XXL-Projekte mit agilen Methoden bewältigen, der in com! professional erschienen ist.
Warum sich deutsche Unternehmen mit Fehlern so schwer tun
Jedes Unternehmen hat eine Fehlerkultur – es fragt sich nur, ob sie die Wettbewerbsfähigkeit fördert oder eher behindert.
Vor allem deutsche Unternehmen tun sich schwer, unverkrampft mit Fehler umzugehen. Oft werden sie vertuscht oder klein geredet – mit zum Teil fatalen Folgen wie die Extremfälle Elbphilharmonie und BER drastisch zeigen.
Aber auch die Begeisterung für Fehler und Scheitern, wie sie Start-ups in ihren Fuckup Nights zelebrieren, hat ihre Tücken. Schließlich möchte niemand in einem Krankenhaus behandelt werden oder in ein Flugzeug steigen, dessen Personal es mit Fehlern nicht so genau nimmt.
Wie Unternehmen in diesem Spannungsfeld den richtigen Mittelweg finden, erläutere ich in meinem Artikel Warum Scheitern zum Wettbewerbsvorteil wird auf com! professional.
Das Data Warehouse aus der Cloud
in diesem Beitrag auf com! professional stelle ich die wichtigsten Data-Warehouse-Lösungen aus der Cloud vor und erläutere, wie Unternehmen vom Einsatz profitieren können.
Der Roboter: Konkurrent oder Kollege?
Industrieroboter werden kleiner, beweglicher und intelligenter. In meinem Artikel über Robotik-Trends gehe ich der Frage nach, welche Folgen das für den Einsatz in Unternehmen hat, und wie sich die Arbeitswelt der menschlichen Kollegen dadurch verändert.
Vendor-Lock-in in der Cloud: Schicksal oder Notwendigkeit?
Welche Abhängigkeiten entstehen bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen? Wie eng ist diese Bindung? Was sollten Unternehmen tun, um sich möglichst viele Freiheiten zu bewahren? Auf diese und andere Fragen gehe ich in meinem Artikel über Vendor-Lock-in ein, der in com! professional erschienen ist.
Virtual Reality für alle
Der Virtual-Reality-Markt boomt – nicht zuletzt dank Unternehmen wie Nivdia und Microsoft, die VR-Brillen und -Anwendungen nicht nur popularisiert, sondern auch industrialisiert haben. Die aktuellen VR-Trends zwischen Hype und Praxis zeigt mein Artikel, der in com! professional erschienen ist.
Der große Hyperscaler-Shootout
Die drei Cloud-Giganten Amazon, Microsoft und Google liefern sich mit ihren Cloud-Plattformen AWS, Azure und Google Compute Plattform einen harten Wettbewerb. Wer in welchen Bereichen die Nase vorn und wie Unternehmen die passende Plattform für ihre Zwecke finden, zeigt mein Artikel in com! professional.
Geschäftskritische Prozesse in die Cloud auslagern – eine gute Idee?
In meinem Beitrag „Kernprozesse in die Cloud verlagern“ in der aktuellen Ausgabe von com! professional gehe ich der Frage nach, ob es ratsam ist, unternehmenskritische Applikationen in einer Cloud-Infrastruktur zu betreiben und – falls man diese Frage bejaht – was man dabei beachten muss.
Deep Learning, neuronale Netze und künstliche Intelligenz
Maschinelles Lernen hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Immer leistungsfähigere CPUs und GPUs beschleunigen das Rechnen und Evaluieren von Modellen, Cloud Computing stellt dafür nicht nahezu ubegrenzte Kapazitäten zur Verfügung, es liefert die notwendigen Services gleicht mit. In meinem Artikel „Kluge Maschinen sind auf dem Vormarsch“ für com! professional erkläre, welche Chancen und Risiken diese Entwicklung und wie Unternehmen darauf reagieren sollten.